Damals war’s Cottbus: Früher Osterwiese und Busbahnhof

KW 08 CB KaiserWilhelm Platz mit Anlagen
Wir zeigten letzte Woche ein prächtiges Bild vom früheren Kaiser-Wilhelm-Platz, der heute mit etwas kleinerem Park Brandenburger Platz (C) heißt

Das schöne Bild inspirierte zu einer Investition, die sich gerade vollendet.

Die Lösung des Rätsels war diesmal nicht schwierig. Es lag der Redaktion aber daran, dieses besonders schöne Bild des frühen Stadt-Stolzes zu zeigen. Helga Jung aus der Cottbuser Hans-Beimler-Straße erinnert sich richtig: „Zu DDR- Zeiten hieß dieser Platz Ernst-Thälmann-Platz und war lange Jahre der zentrale Busbahnhof von Cottbus.“ Erst unmittelbar nach der Wende entstanden die Bahnsteige am heutigen Busplatz, der demnächst zum Bahnhof verlegt werden soll.
Klaus Reiter geht in die historische Spur: „Der ursprüngliche Neustädter Platz hieß ab 1888
bis 1945 Kaiser-Wilhelm-Platz, ab 1945 Thälmannplatz und jetzt Brandenburger Platz. Die SED wollte hier einst eine Bezirksleitung erbauen lassen. Bis 1903 fanden dort Vieh- und Schaumärkte statt. Im Jahre 1878 wurden die Bastei und die Befestigungsanlage abgerissen und später das kleine Zollhaus entfernt.1904 wurde die Grünanlage im Stil eines französischen Gartens errichtet und am 4. Juni der Stadt übergeben. Das Bild muß spätestens um 1912 im Sommer entstanden sein, denn es fehlt noch der Enkebrunnen. Sehr beliebt und bekannt war die Osterwiese, die über 60 Jahre bestand hatte. Leider wurde die Parkanlage immer kleiner, aber sie weckt viele Erinnerungen, wenn man vorbei geht.“
Thomas Kung schreibt: „Das Bild ist C), der heutige Brandenburger Platz, rechts erkennbar die Cottbuser Neustadt aus dem 18. Jahrhundert. Dieses Bild hat meine Frau und mich inspiriert, an der Ecke Neustädter Platz/Freiheitsstraße ein Wohn-und Geschäftshaus zu bauen. Das früher da gestandene Haus ragt deutlich auf der rechten Seite des Bildes hell hervor (Gebäude vor dem rechten Schornstein). Der Platz hieß von Anfang an Neustädter Platz – von der Sprem bis zum Ende des heutigen Parkhauses. Die Stadt Cottbus hat bereits im 17. und 18. Jahrhundert das Gewerbe der Tuchmacher und Färber gefördert. Die Häuserzeile auf der rechten Seite war durch kleinere Tuchmacher- und Färberhäuser geprägt, wie sie heute nur noch an den beiden Häusern Neustädter Platz 10/11 zu erkennen sind. Später hieß der gesamte Platz Kaiser-Wilhelm-Platz und noch später Thälmannplatz. Erst in den 90er Jahren wurde der Bereich in Höhe der Neustädter Straße in Neustädter Platz und Brandenburger Platz geteilt.“
Gewonnen hat Klaus Reiter, Thomas Kung und Helga Jung.
Herzlichen Glückwunsch!