Ergonomischer Arbeitsplatz: Gesünder arbeiten.
Rückenschmerzen kennt eigentlich jeder Lausitzer. Sie gelten inzwischen als regelrechte „Volkskrankheit”. Zu wenig Bewegung, aber auch einseitige Belastung am Arbeitsplatz sowie Übergewicht sind Risikofaktoren für die Rückengesundheit. Am 15. März steht erneut der bundesweite Tag der Rückengesundheit an. Unter dem Motto „Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben!“ werden dieses Jahr Nacken- und Schulterbeschwerden in den Mittelpunkt gestellt, da etwa jede zweite Person unter solchen Problemen leidet. Diese entstehen häufig durch eine falsche Haltung, wie das Vorbeugen des Kopfes beim Blick auf das Handy oder das Hochziehen der Schultern am Bildschirmarbeitsplatz. Aufgrund ihrer engen Verknüpfung durch Muskulatur, Nerven und Bindegewebe treten Schmerzen in Nacken und Schultern oft gemeinsam auf.
Um Beschwerden vorzubeugen und zu lindern, gibt es zahlreiche Ansätze. Zentrale Maßnahmen sind dynamische Bewegungen, häufige Haltungswechsel und eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, denn hier verbringen wir viel Lebenszeit. Ergonomische Hilfsmittel wie höhenverstellbare Tische und individuell angepasste Sitzmöbel können Fehlhaltungen verhindern. Im privaten Bereich, lässt sich diese Ergonomie ebenfalls umsetzen – sei es durch speziell gestaltete Möbel, ergonomische Werkzeuge für Gartenarbeit oder ein passendes Bettsystem, das die Funktionalität von Kopf und Schultern unterstützt. Ein weiterer Faktor ist der Stressabbau, da dauerhafter Stress die Muskelspannung erhöht und zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich führen kann. Methoden wie Progressive Muskelentspannung und ein achtsamer Lebensstil helfen, den Alltag entspannter zu gestalten. Gleichzeitig tragen sportliche Aktivitäten wie Yoga, Pilates, Schwimmen oder Nordic Walking zur Beweglichkeit und Entspannung von Nacken und Schultern bei. Auch Übungen mit kleinen Geräten wie Therabändern oder Faszienrollen fördern die Gesundheit. Zur Selbsthilfe gehören zudem entspannende Massagen, Wärmeanwendungen mit Infrarotlicht oder Wärmekissen sowie das Tragen schützender Kleidung gegen Kälte und Zugluft.
Sollte trotz aller Maßnahmen keine Verbesserung eintreten, empfiehlt sich eine ärztliche Untersuchung. Physiotherapeutische Behandlungen oder Naturheilverfahren können in solchen Fällen helfen. Der Tag der Rückengesundheit macht deutlich, wie wichtig Bewegung, Entspannung und v.a. auch eine ergonomische Umgebung für die Rückengesundheit sind.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar