HörPartner setzen auf Vielfalt und Individualität

Gutes Handwerk braucht Wertschätzung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Nominierung als „Top Female Workplace 2025“.

Region. (MB) Gutes Handwerk lebt von Individualität und Vielfalt; das meinen zumindest die HörPartner, ein führender Hörakustik-Anbieter in Berlin und Brandenburg. Seit jeher betont das Unternehmen sein Selbstverständnis als hochwertiger Gesundheitshandwerker, belegt Spitzenplätze in renommierten Branchenrankings und tut viel dafür, jeden einzelnen im Team zu stärken und weiterzuentwickeln. Auch die besondere Qualität ihres sozialen Miteinanders stellen die HörPartner immer wieder unter Beweis – derzeit etwa mit der Nominierung als „Top Female Workplace 2025“ sowie mit einer aktuellen Mitarbeiterbefragung. Zu den HörPartnern zählen mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 55 Fachgeschäfte. Auch in anderen Bundesländern ist das Unternehmen vertreten. „Weil Hörgeräte-Kunden nie gleich sind, ist gutes Hören mit Technik immer individuell; Mensch und Technik optimal zusammenzubringen, ist deshalb keine Aufgabe für Roboter“, so Lars Stage, Geschäftsführer der HörPartner. „Natürlich haben wir hohe Standards in Qualität und Service. Aber wir geben Hörakustikern den nötigen Spielraum, um diese Standards umzusetzen und dabei eigenes Wissen und Können optimal zu nutzen.

Unser Team ist vielfältig wie unsere Kunden, und in diesem Sinne entwickeln wir es weiter. Jeder wird individuell gefördert und gefordert. Wer sich bei uns bewirbt, wird weniger nach Zeugnissen, sondern nach dem bewertet, was er einbringen kann – gerade im Umgang mit Kunden und Kollegen. Es geht darum, offen auf andere zuzugehen und sich aktiv einzubringen. Mit diesem Grundsatz sind wir immer gut gefahren und eröffnen auch Bewerbern Chancen, die woanders chancenlos bleiben.“ Aktuell zählen 133 Mitarbeiterinnen und 47 Mitarbeiter zum Unternehmen. Ob fachliche Spezialisierungen, der Besuch der Meisterschule, mehr Verantwortung in der Mitarbeiterführung oder gar die Leitung eines neu eröffneten Fachgeschäfts am eigenen Wohnort – jeder im Team wird vielfältig gefördert und weiterentwickelt. Dazu zählt, dass junge Mütter und deren Familien durch flexible Filialöffnungszeiten unterstützt werden. Förderangebote gibt es auch für Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, darunter Kriegsflüchtlinge, denen das Unternehmen mit Deutschkursen und enger fachlicher Begleitung den Weg in die Hörakustik ermöglicht. Mit Schulungsangeboten zum Hörberater eröffnen die HörPartner Menschen mit unterschiedlichstem Background eine neue berufliche Perspektive.

Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Behinderung, darunter Menschen, die mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten leben. Das gute soziale Miteinander und die hohe Wertschätzung jedes einzelnen im Team werden durch bekannte Studien und Rankings bestätigt. Erst kürzlich waren die HörPartner zur „Top Company 2025“ und damit zu den fünf Prozent der beliebtesten Arbeitgeber

Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!