Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Von der Saat zur Ernte - Ströbitz feiert - Märkischer Bote Von der Saat zur Ernte - Ströbitz feiert Von der Saat zur Ernte - Ströbitz feiertMärkischer Bote
Montag, 29. Mai 2023 - 07:24 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

Wolkenlos
8°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung
Anzeigen

Von der Saat zur Ernte – Ströbitz feiert

Cottbus, Top-Themen | Von | 5. August 2022

570 Jahre Ströbitz – im westlichen Cottbuser Stadtteil werden die Felder nach wie vor in bäuerlicher Tradition bestellt / Kommendes Wochenende Hahnrupfen und Festumzug in 25 lebenden Bildern.

Festumzug mit Landwirtschaftsmaschinen

Aller fünf Jahre bringt Landwirt Armin Schultka seine Technik geschmückt auf die Straße, so auch in diesem Jahr – Ströbitz feiert 570-jähriges Jubiläum mit einem Festumzug am kommenden Sonntag, 14.08.22. Schon am Sonnabend zuvor wird nach dem Hahn geritten. Foto: Helga Nattke

Cottbus-Ströbitz (H.N.) In einer Urkunde zum Gubener Frieden von 1452 wird Ströbitz erstmals erwähnt. Ältere Dokumente mag es gegeben haben, aber die sind 1600 oder 1671 bei den großen Cottbuser Stadtbränden zu Asche zerfallen. Seit 2002 feiert das einstige Kämmereidorf im 5-Jahres-Rhythmus Urkunden-Geburtstag, nächstes Wochenende den 570. Zu den Höhepunkten zählt am Sonntag (14.8.2022) ab 13 Uhr der historische Umzug durch „Groß-Ströbitz“ (Hauptstraße, Vetschauer Platz, Landgrabenstraße, Qzuellstraße, Nevoigtplatz). 25 lebende Bilder auf Wagen mit Traktoren oder auch zu Fuß zeigen Bauernalltag damals und jetzt im wendischen Dorf. „Von der Saat bis zur Ernte“ lautet der Arbeitstitel. Pflug, Drillmaschine, Dreschmaschine, Kartoffelschleuder und Kartoffellegemaschine sind schon ausgangsreif geputzt. Ein Fuhrwerk mit prallen Getreidesäcken erinnert daran, dass Ströbitz Erster Lieferant für die berühmte Kornbrennerei Melde war. Auch die Waschfrauen mit Zinkwanne und Waschbrett sind wieder dabei.

Max Behla

Sechs Jahre lang war Max Behla Jugendchef. Die Jugend und der Vorstand des Bürgervereins danken ihm herzlich.

Angeführt wird der Jubiläumstross von den Erntekönigspaaren, die tags zuvor (Sa, 13.08.22, ab 14 Uhr, Schulkas Stoppelfeld, Blumenstraße) ermittelt wurden, gefolgt von wendischen Trachtenpaaren und den Ströbitzer Musikanten, Fußballern und Betreuern des Traditionsverein Wacker 09, Repräsentanten des Bürgervereins und Kameraden der FFW-Ströbitz. Moderiert wird das Heimatkundeprogramm von Sylke Schötz.
Das Jubiläums- und Erntefest beginnt bereits am Freitagabend mit Lampionumzug (19.30 Uhr Start am Nevoigtplatz) und Tanz. Samstagabend spielt auf dem Festplatz die Band „Scarlett“. Sonntag gibt es ab 10 Uhr ein Kinderprogramm und Musik.

Reiter reitet durch Pforte

Zum ersten Hahnrupfen nach langer Pause stand die Pforte 1993 traditionell am Nevoigtplatz. Der Zuspruch war enorm.

Hinter solchen Festen steht keine hochdotierte Agentur, sie werden im Ehrenamt organisiert, seit hundert und mehr Jahren, in Ströbitz wie in allen wendischen Dörfern federführend von der Jugend, die einen Vorstand mit Chef (oder Chefin) wählt. Eben ist das neu passiert, sechs Jahre lang hatte Max Behla den Hut auf. Er und seine Mitstreiter verdienen großes Lob für ein selbstloses Engagement um das Bewahren schöner Traditionen.
Seit 1993 gibt es im LPG-freien Ströbitz wieder das Erntefest mit Hahnrupfen. Zehn Reiter gehen diesen Sommer zum Doppeljubiläum 570 Jahre Ströbitz / 30 Jahre Bürgerverein an den Start: Max Behla, Tommy Starick, Tim Gramkow und erstmals Karl und Richard Schellenberg für die Jugend, als junggebliebene Garde Martin Klausch, André Horwath, René und Martin Zimmermann. Alle trainieren schon emsig; die Pferde kommen vom Reiterhof Pintos Point e.V. und Reiterhof Jerol /Byhleguhre.
Kommenden Mittwoch (10.8.2022) ab 16:30 Uhr beginnt auf dem Jugendplatz das Wickeln der frischen Eichen-Kränze für Ross und Reiter, für drei Königspaare also, und der Girlande für die Reiterpforte. Fleißige Helfer sind hier willkommen. Unterdessen werden auch die letzten Vorbereitungen für den großen Jubiläumsumzug getroffen. Hierbei zeichnen sich die Herrschaften des „Landadels“ aus, der lose organisierten Träger der Traditionspflege im alten Ströbitzer Ortskern. Aus diesen Kreisen kommen dann auch die so beliebten Blechkuchen und Plinze, die beim Corona-gehemmten Erntefest im letzten Jahr so schmerzlich vermisst wurden. Diesmal steht wieder das Festzelt auf dem Platz an der alten Schule (die jetzt Wohnhaus ist), und ab 15.50 Uhr können sich dort Alt und Jung zum geselligen Kaffeetrinken treffen.

 

Ströbitzer in Trachten früher und heute

75 Jahre liegen zwischen diesen Bildern. Bernhard und Lieschen Sand (r. im linken Bild) waren 1947 das Ströbitzer Königspaar. Franziska und Pauline Ruben (r., r und l.), ihre Urenkel, sind jetzt im neuen Jugendvorstand, zusammen mit Marieka Schötz (M., Vorsitzende) und Tim Gramkow

Weil Ströbitz dank seines bürgerfreundlichen Klimas auch wieder ausgesprochen kinderreich geworden ist, gibt es am Sonntag (14.8.2022) ab 10 Uhr auf dem Nevoigtplatz Kinderspiele mit Hüpfburg, Kinderschminken und vielen Überraschungen. Für die Erwachsenen spielen dabei die Ströbitzer Musikanten zum gemäßigten Ausklangs-Frühschoppen.

Weitere Beiträge aus Cottbus und Umgebung finden Sie hier!



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: