Der Schwerhörigenverein Cottbus e.V. führt am 26.03. ab 15.30 Uhr ein Hörcafé mit Rechtsanwältin Cindy Bramke aus Werben zum Thema „Vorsorge statt Bevormundung“, im Stadtmuseum in der Cottbuser Bahnhofstr. 22 durch.

Mit Prof. Dr. Arnd Garsuch verstärkt jetzt ein Experte von der BASF SE in Ludwigshafen das Institut für Materialchemie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Als Honorarprofessor für Technische Elektrochemie bringt er sein Know-how in gemeinsame Forschungsprojekte und die Weiterentwicklung des Studienangebotes am Campus Senftenberg ein. Erst im Vorjahr wurde hier der neue Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften etabliert, und zum Wintersemester 2025/26 startet der internationale Masterstudiengang Chemistry: Materials, Engineering and Sustainability. „Prof. Garsuch kann wirkungsvoll die am Institut für Materialchemie vorhandenen Expertisen ergänzen und verstärken und darüber hinaus die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft erheblich intensivieren“, freut sich Prof. Dr. Olaf Klepel, der beide Studiengänge leitet.

Am Vorabend der Leipziger Buchmesse, Mittwoch, 26.3., 19 Uhr, besucht der Messegast und Bestseller-Autor Ilija Trojanow anlässlich einer weiteren Lausitzer LesART die Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus. Mit „Das Buch der Macht – Wie man sie erringt und (nie) wieder loslässt“ hat der studierte Rechtswissenschaftler, Ethnologe und Bestsellerautor eine Wunderkammer des Nachdenkens über das Wesen der Macht geschrieben. Herzstück ist die Nacherzählung des Großgedichtes von Stojan Michailowski „Buch für das bulgarische Volk“ aus dem Jahr 1897, in dem der gebrechliche Wesir des Osmanischen Reiches seinem Neffen und Nachfolger in 15 Tagen und Nächten die Strategien des Herrschens auseinandersetzt. Ilija Trojanow stellt der Erzählung einen vielstimmigen Chor bedeutender Theoretiker des Herrschens zur Seite – von den Klassikern der politischen Weltliteratur Persiens, des antiken Griechenlands oder Japans über Machiavelli bis zu Autoren von heute. Ilija Trojanow wurde 1965 in Sofia, Bulgarien, geboren und lebt, wenn er nicht reist, in Wien.

Die Doppelspitze aus Jan Gebauer (48) und Robert Richter (38) übernimmt die Geschäftsführung der Forster Wohnungsbau GmbH. Beide Geschäftsführer verbinden langjährige Erfahrung mit einer tiefen Verwurzelung in der Region. Jan Gebauer, Diplom-Betriebswirt, wird künftig die kaufmännische Leitung übernehmen. „Forst ist nicht nur der Sitz unseres Unternehmens, sondern auch ein Ort, für den ich große Verantwortung empfinde. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Kollegen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen“, so Gebauer. Robert Richter, Bauingenieur und zuletzt Prokurist innerhalb der Forster Wohnungsbau GmbH, verantwortet ab sofort die technische Geschäftsführung sowie die Leitung der Bewirtschaftung. Mit seiner Expertise im Bauwesen und einem fundierten Verständnis der lokalen Wohnungswirtschaft bringt Richter eine praxisnahe Perspektive in die Unternehmensführung ein. „Mein Ziel ist es, den Wohnraum in Forst (Lausitz) nicht nur zu erhalten, sondern aktiv und nachhaltig weiterzuentwickeln sowie die Attraktivität im Rahmen bezahlbarer Mieten zu steigern.“, betont Richter.

Er ist ganz unauffälliger Hausherr (geschäftsführender Gesellschafter) des vielleicht behaglichsten Ortes in Cottbus mit dem ältesten Biergarten der Stadt (400 Plätze), der Freizeitoase am Amtsteich: Jürgen Siewert. Diesen Sonntag feiert der langjährige (immer lärmfreie) Linke Stadtverordnete 70. Geburtstag. Um bürgernäher für Cottbus wirken zu können, stellte er sich 2019 an die Spitze der Wählergruppe „Unser Cottbus“. Er führt aktuell die Fraktion UC/FDP im Stadtparlament mit dringlichem Bemühen um Harmonie im Alltag einer weltoffenen Stadt.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar