Gesund mit Medizin und guten Vorsätzen

Neues Jahr, Anlass für neue Gewohnheiten / Ihre Gesundheitsexperten beraten und Helfen Ihnen gern.

Vorsaetze 1
Bewegung, Ernährung und Entspannung sind wichtig für eine gute Gesundheit. Darüber hinaus helfen ihnen die Gesundheitexperten auf den folgenden Seiten
Foto: pixabay

Region (MB). Oft ist der Arztbesuch nicht ganz freiwillig. Damit dieser jedoch eher der Vorsorge dient, sollten ein paar Gewohnheiten des vergangenen Jahres über Bord geworfen werden. Dazu gehören natürlich klassisch: der übermäßige Alkoholkonsum und das Rauchen. Der Gesundheit förderlich sind hingegen, auch albekannt, außgewogene Bewegung, Ernährung und Ausgeglichenheit.
Regelmäßige Bewegung und Sport an der frischen Luft bewirken Wunder. Die Bewegung hebt die Laune, lässt die Pfunde purzeln und versorgt die Zellen mit Sauerstoff. Ausgedehnte Spaziergänge, Radfahren, Wandern oder Joggen machen munter und halten den Kreislauf in Schwung. Darüber hinaus gewöhnt sich der Körper durch wechselnde Kälte- und Wärmereize an Temperaturschwankungen und wird widerstandsfähiger. Wetterfeste, warme Kleidung ist dabei wichtig, um sich nicht zu erkälten. Auch auf die Füße ist zu achten, denn sind sie warm, ist der Körper besser durchblutet und das Immunsystem aktiver. Jeden Tag reichlich Tageslicht und wenn möglich Sonne tanken, sollte das ganze Jahr über zur goldenen Regel werden.Doch nicht nur durch Bewegung, auch mit ausgewogener Ernährung rüsten wir den Körper. Wichtige saisonaler Vitaminlieferanten sind derzeit verschiedene Kohlarten, von Blumenkohl über Rotkohl, Grünkohl und Wirsing bis zum Kohlrabi. Darüber hi- naus gibt es Feldsalat, Lauch oder Schwarzwurzeln. Zum Winterobst zählen aber auch Äpfel, Birnen, Quitten und Weintrauben. Je bunter die Mahlzeit, desto mehr Vielfalt in Sachen Vitamine sowie Mineral- und Ballaststoffe.
Für einen aktiven Alltag ist zudem gesunder Schlaf wichtig. In der Regel sind das sechs bis acht Stunden. Dabei wirken ein gut gelüftetes Schlafzimmer und warmes Getränk vor dem Zubett- gehen entspannend. Schweres Essen zuvor sollte vermieden werden. Auch Stress trägt zur Schwächung des Immunsystems bei. Autogenes Training, Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung sind mögliche Entspannungstechniken.
Die Gesundheitsexperten Ihres Vertrauens stehen bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite.