Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Region:Neue „Goldene Zwanziger“ ideenreich im Visier - Märkischer Bote Region:Neue „Goldene Zwanziger“ ideenreich im Visier Region:Neue „Goldene Zwanziger“ ideenreich im VisierMärkischer Bote
Samstag, 3. Juni 2023 - 22:58 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

Wolkig
14°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung
Anzeigen

Region:Neue „Goldene Zwanziger“ ideenreich im Visier

Job & Karriere, Region | Von | 10. Januar 2020

Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!

DSC 5862 bearbeitet

HWK-Vizepräsidentin und Bauunternehmer Corina und Bert Reifenstein im Gespräch mit Obermeister Ingo Krüger (M.)

Bauunternehmerin und HWK-Vizepräsidentin Corina Reifenstein ist mit 2019 sehr zufrieden. Eine Herausforderung bleiben eine ausufernde Bürokratie und qualifizierte Fachkräfte. „Hier tut die Politik zu wenig“, sagt sie. Auch Bauunternehmer und Maurermeister Ingo Krüger findet: „Günstiges Bauen wird bürokratisch behindert.“ Parkettlegermeister Ronny Wagner sieht die Schwierigkeit, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. „Unser neuer Lehrling ist sehr gut im Unternehmen angekommen.“ Friseurmeisterin Kerstin Blankschein vom Salon „Blanki“ blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. „Die Kunden schätzen Qualität.“ Am 6. Juni feiert die Peitzer Friseurmeisterin 30-jähriges Betriebsjubiläum.
Schornsteinfegermeister Lars Böhrenz erinnert an das 120jährige Jubiläum seiner Innung. Um Nachwuchs zu werben, präsentieren sich die Schornsteinfeger auf Messen wie der Impuls. Jahr für Jahr radeln Schornsteinfeger aus dem gesamten Bundesgebiet auch mit Niederlausitz-Abstecher und sammeln Spenden für krebskranke Kinder.
Hagen Ridzkowski vom Autohaus Cottbus blickt auf ein forderndes aber auch sehr erfolgreiches Jahr zurück. In diesem Jahr hat der Autohauschef viel vor. Für die Kunden und Mitarbeiter wird das Autohaus als eines von 100 Vorzeige-Mercedes-Autohäusern umgebaut. Ziel ist ein weitgehend digitales papierloses Autohaus. Zum Glück habe die Diesel-Debatte sich gelegt. 2019 konnten mehr Autos verkauft werden als im Jahr davor. Das freut auch die Tochter des Chefs, Stefanie Ridzkowski, die nach einigen Berufsjahren in der Ferne in die Heimat zurückkam und als Management-Assistentin im Unternehmen arbeitet. „Die Region bietet viel Potenzial“, findet sie.

 

DSC 5870 bearbeitet

Hagen Ridzkowski und Tochter Stefanie, jetzt Management-Assistentin im Autohaus Cottbus

 

DSC 5891

Die Peitzer Friseurmeisterin Kerstin Blankschein hat in Sandow den Salon „Blanki“

 

 

DSC 5867 bearbeitet

Parkettlegermeister Ronny Wagner (r.) befasst sich mit neuen Trends der Wandverkleidung

 

DSC 5900 bearbeitet

Bernd Vorwerk (r.), Obermeister der Elektrotechnikerinnung Niederlausitz, und der Elektrotechnikermeister Matthias Natusch



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: