
Plattform für freie Stellen nutzen / Begleitende Hilfen für Betriebe bei Startschwierigkeiten:
Region (MB). In wenigen Wochen starten wieder tausende junge Menschen mit ihrer Ausbildung. Die Chancen für Ausbildungssuchende wie Betriebe den passenden Betrieb oder Lehrling zu finden, stehen laut Bundesagentur für Arbeit (BA) gut. Oft stehen im Endspurt noch Lehrstellen in Betrieben wie schulischen Ausbildungseinrichtungen zur Verfügung, darunter nicht selten Ausbildungsberufe, die den meisten weniger bekannt sind, die aber gute Berufsperspektiven eröffnen. „Allen jungen Menschen, die noch auf Ausbildungssuche sind, rate ich, jetzt keine Zeit mehr zu verlieren. Wer noch Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu Alternativen zum Traumberuf hat, sollte sich umgehend an die Berufsberatung wenden“, sagt Raimund Becker, Vorstandsmitglied der BA. Das belegen auch letzte Kundenbefragungen, bei denen von über 15 000 Befragten 94 Prozent den Termin bei der Berufsberatung als wichtig oder sehr wichtig einschätzten. Im Schnitt attestierten die Kunden den Beratern eine Schulnote von 1,9. Auch für Betriebe bieten sich noch gute Möglichkeiten, junge Menschen zu Fachkräften auszubilden, die dringend benötigt werden.
So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auf einen passenden Bewerber, wenn Ausbildungsstellen der zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gemeldet werden. Dank der Online-Plattformen können Angebote oft noch schneller und weiter gestreut werden. Nicht immer sind die Schulnoten alleiniges Kriterium für die Ausbildungsfähigkeit und das Engagement eines Bewerbers. Bei Anlaufschwierigkeiten kann mit ausbildungsbegleitenden Hilfen und der assistierten Ausbildung begleitende Unterstützung für den Betrieb und den Auszubildenden angeboten werden, um die Ausbildung zum erfolgreichen Abschluss zu führen.
Arbeitsagenturen und Jobcenter informieren gern.
Schreibe einen Kommentar