Opa Blitz hat das Wetter zum Hobby gemacht
Großkoschen (ysr). „Alle Zeichen stehen auf Frühling,“ weiß Klaus Hirsch, Rentner und Hobbymeteorologe, zu berichten. Dabei kommt diese Erkenntnis nicht von ungefähr. Seit frühester Kindheit beschäftigt sich der heute 74-Jährige eingängig mit den Wetterphänomenen und der Natur. Er ist vielen Brandenburgern bereist aus Funk und Fernsehen bekannt. Der begeisterte Wetterfreund hat eine Vielzahl von Thermometern, aber auch zwei Wetterstationen in seinem Garten aufgebaut. Letztere leiten alle notwendigen Informationen zu Temperatur, Windrichtung, Luftdruck und Niederschlagswahrscheinlichkeit direkt auf die Computer im Haus. Zweimal am Tag stellt Klaus Hirsch die aktuellen Daten dann auf der Seite www.wetterboard.de ein. Hier tauscht er sich mit etwa
30 Gleichgesinnten aus ganz Deutschland zu seinem Hobby aus. „Rund 1 800 Beobachter nutzen diesen Service“, so Klaus Hirsch nicht ohne stolz. Seine Beiträge veröffentlicht er als Opa Blitz. Als er in Rente ging, überlegte der ehemalige Bergmann, was er mit der freien Zeit anfangen könnte. „Mein Schwiegersohn meinte: Du hast dich doch schon immer für Wetter interessiert“, so der Großkoschener. „Und ein Hobby muss schließlch jeder haben“, lacht er.
Inzwischen hat Klaus Hirsch drei Computer und sich sein umfassendes Wissen selbst angeeignet. Er hat in seinem Garten mindestens so viele Vogelhäuschen wie Thermometer stehen. Und das nicht ohne Grund. „Wetter- und Naturereignisse stehen in engem Zuammenhang“, erklärt der Rentner. Um noch mehr Informationen zu Staren, Meisen und Co zu sammeln, hat Klaus Hirsch eine Infrarot-Kamera in seinen Vogelhäuschen eingebaut. Dafür klettert er auch mal in luftige Höhen bis zu achteinhalb Metern. Die Bilder werden ebenfalls live, 24 Stunden am Tag, ins Haus übertragen. „Eine gesunde Neugier ist natürlich dabei“, so Klaus Hirsch, der das Naturspektakel, dank Monitor sogar vom Bett aus verfolgen kann. Spannende und einzigartige Naturaufnahmen sind ihm so schon gelungen. Festgehalten hat er diese auf zwei Filmdokumentationen.
Der erste Star in diesem Jahr war bereits Mitte Februar da. „Ein Zeichen für einen frühen Frühling“, sagt der Naturliebhaber. „Ein später Wintereinbruch wie Ostern 2013 ist derzeit nicht zu erwarten.“ – Das sind doch gute Aussichten!
Schreibe einen Kommentar