Cottbus: Wagemutige Handwerker ausgezeichnet
Cottbus | Von CGA Verlag | 25. September 2015
146 Jungmeister und 123 Silberne Meister aus der Region füllten zum „Tag des Meisters“ die Bühne in der Cottbuser Stadthalle. Auch 499 Unternehmer, die 1990 den Schritt der Existenzgründung wagten, erhielten Jubiläums-Urkunden
Meister, Silber-Meister und Unternehmensgründer erhalten für ihre Leistungen Anerkennung:
Cottbus (mk). Vergangenen Samstag, 19.09. in der Stadthalle. Es ist „Tag des Meisters“. Der Vorhang fällt. Die Bühne füllt eine Menschenmasse.
146 Meister und 123 Meister, die seit 25 Jahren diesen Titel tragen, blicken sichtlich stolz ins Publikum. Vor allem letztere Meister wagten im turbulenten Jahr 1990 den Schritt, ihre Meisterprüfung abzulegen. Dass der Urkundendrucker der Handwerks-kammer Cottbus in diesem Jahr besonders viel zu tun hatte, liegt genau an diesem Jahr 1990. Hunderte Betriebe sind damals in die Handwerksrolle eingetragen worden. „Diese Unternehmer haben viel gewagt“, lobt der Handwerkskammerpräsident Peter Dreißig. Von diesen Existenzgründern können nun 499 Betriebe auf eine 25-jährige Firmengeschichte zurückblicken.
- Handwerkskammerpräsident Peter Dreißig (r.) freut sich beim „Tag des Meisters“ in der Stadthalle auf den Festredner Reiner Calmund. Dieser forderte, dass nicht nur die jungen Handwerker Respekt vor den alten, sondern auch die alten Handwerker vor den jungen haben sollten. Zu Kompetenz gehört auch Leidenschaft, sagt der ehemalige Fußballmanager
- 1990 war das Jahr der mutigen Existenzgründer. Von diesen können 499 noch heute in der Region auf eine 25-jährige Firmengeschichte zurückblicken. So auch Karl-Heinz Schlodder, der Turmuhren repariert
- Zu den 146 Jungmeistern, die in diesem Jahr ihre Meisterprüfung im Kammerbezirk Cottbus abgelegt haben, gehören auch acht Handwerker, welche die besten ihres Gewerkes sind. Diese Lehrgangsbesten Jungmeister sind: Michael Jurtz (Kraftfahrzeugtechniker, vorn) aus Lübbenau, Jens Ackermann (Installateur und Heizungsbauer) aus Finsterwalde, Mathias Brandt (Dachde-cker) aus Lübbenau, Katharina During (Friseur) aus Cottbus, Markus Honko (Maurer und Betonbauer) aus Trebendorf, Rico Kaßmann (Straßenbauer) aus Pirna, Tobias Mattner (Kraftfahrzeugtechniker) aus Forst und der Zimmerer Marko Vincenz aus Drebkau Fotos: Mathias Klinkmüller
- 146 Jungmeister waren mit ihren Familien in die Stadthalle gekommen, um ihren Meisterbrief feierlich entgegenzunehmen
Auch diesen Unternehmern wurde am „Tag des Meisters“ Respekt gezollt. Unter dem Motto „Leidenschaft ist das beste Werkzeug“ würdigte die Handwerks-kammer die neuen Jungmeister. Peter Dreißig verteidigt den Meisterbrief so: „Murks aus Germany lehnen wir ab. Wir setzen auf Qualität“. Ohne die Meister, so der Präsident weiter, gibt es keine Lehrlinge und auch keine Facharbeiter. Für die Leistungskraft des Lausitzer Handwerks stehen deshalb auch 7000 Frauen und Männer, die seit 1990 in 18 Gewerken die Meisterprüfung der Handwerkskammer Cottbus abgelegt haben. Festredner war in diesem Jahr der einstige Fußballmanager Rainer Calmund. Ob Fußball oder Handwerk, erklärt dieser – ohne Leidenschaft gibt es keinen Erfolg. Während der Festveranstaltung erhielten auch 12 Betriebswirte ihre Urkunden.