Recht & Finanzen
Unterlagen für die Steuererklärung digital einreichen
Steuererklärung: Ab sofort können Belege auch per Knopfdruck an die Finanzämter übermittelt werden. Region (MB). Wer bisher von seinem Finanzamt aufgefordert wurde etwa zur Einkommensteuer- oder Gewerbesteuererklärung Belege nachzureichen, der musste diese per Post ans Finanzamt senden oder im Finanzamt vor Ort abgeben. Doch nun geht das einfacher und schneller von zu Hause aus: Ab…
Mehr Steuerfreiräume
Erleichterungen für Ehrenämtler und Vereine. Region (MB). Ohne Menschen, die sich freiwillig in der Feuerwehr, in Sportvereinen, in Kirchen oder in kulturellen oder sozialen Einrichtungen unentgeltlich engagieren, würde viel nicht laufen. Um diesen freiwilligen Helfern zu zeigen, dass ihr Engagement gesehen und geschätzt wird, hat der Bundestag die steuerfreien Pauschalen für Übungsleiter und ehrenamtliche Helfer…
Einmalzahlung für Familien
Kindergeldberechtige erhalten eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro. Region (MB). Die Bundesregierung hat mit dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz für 2021 auch in diesem Jahr einen Kinderbonus – in Höhe von 150 Euro – verabschiedet. Den Kinderbonus gibt es für jedes Kind, für das im Jahr 2021 mindestens in einem Monat Anspruch auf Kindergeld besteht oder bestand.…
Homeoffice-Pauschale
Richtig eintragen und fünf Euro pro Tag absetzen. Region (MB). Seit vergangenem Jahr hat die Tätigkeit im Homeoffice stark zugenommen. Für das Kalenderjahr 2020 kann daher für jeden Tag, der ganztägig im Homeoffice gearbeitet wurde, eine Pauschale in Höhe von 5 Euro als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Diese Pauschale kann für das…
Kurzarbeit und Steuererklärung
Wann und warum eventuell Steuernachzahlungen drohen. Region (MB). Durch Kurzarbeit, Homeoffice-Freibeträge und diverse staatliche Hilfen werden die Finanzämter 2021 vermutlich so viele Steuererklärungen bearbeiten wie selten zuvor. Kurzarbeitergeld (KUG) ist dabei erstmal eine gute Sache für alle Arbeitnehmer, die von der Krise betroffen sind. Doch das stimmt nur zum Teil. Viele Menschen sind auf KUG…
Ordnung im Papierchaos
Das können Sie mit dem Jahr 2021 entsorgen. Region (MB). Wollen Sie den Jahresbeginn nutzen, um Ihre Unterlagen in Ordnung zu bringen? Diese Belege, Quittungen und Rechnungen, die bis zum 31. Dezember 2014 erstellt wurden, können Sie jetzt dem Reißwolf übergeben: Schriftwechsel und Geschäftsbriefe, Versicherungspolicen, Finanzberichte, Betriebsprüfungsberichte, Jahresabschlusserklärungen, Angebote mit Auftragsfolge, Bankbürgschaften und Darlehensunterlagen, Exportunterlagen,…
Gerüstet nach den Ferien
Kosten für notwendige digitale Endgeräte für den Distanzunterricht können erstattet werden. Cottbus (MB). Der Gesetzgeber hat aufgrund von Corona entschieden, dass Kosten für notwendige digitale Endgeräte für die Teilnahme am pandemiebedingten Distanz-Schulunterricht erstattet werden können. Die Beschaffung von PC oder Tablets ist für bedürftige Kinder und Jugendliche möglich, das Jobcenter kann die Kosten für digitale…
Jetzt an die Steuererklärung denken
Steuererklärung: Welche Richtlinien gelten und was es zurück gibt. Region (MB). Seit 2019 gilt für alle, die ihre Einkommensteuererklärung selbst erstellen, der 31. Juli als verbindlicher Abgabetermin. All jene, denen schon die Haare zu Berge stehen, wenn sie auch nur an den Papierkrieg denken, haben für die Steuererklärung von 2020 also noch einige Monate Zeit. Schneller…
Region: Neues Jahr, neue Regeln
Region (MB). Seit dem 1. Januar gelten wieder neue Regeln für Kaminöfen: Modelle, die vor dem 31.12.1994 eingebaut wurden, dürfen jetzt nicht mehr ohne weiteres betrieben werden. Das soll der Umwelt zu Gute kommen. Die Kamine und Öfen müssen ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Es gibt allerdings Ausnahmen von der 1. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV). Für offene Kamine…
Photovoltaikanlagen jetzt noch anmelden
Eintrag im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist Pflicht. Region (MB). Wer als Gebäudeeigentümer eine Photovoltaikanlage oder ein Mini-Blockheizkraftwerk betreibt, muss diese in das zentrale Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen. Für ältere Anlagen läuft nun die Übergangsfrist dafür ab: Sind sie vor dem 1. Februar 2019 in Betrieb gegangen, müssen sie bis zum 31. Januar 2021 in das…