Lausitz: ÖPNV tankt Wasserstoff
Region | Von A. Rink | 22. Mai 2020Lausitz (MB). Künftig kann Wasserstoff (H2) zum starken Entwicklungsmotor im Strukturwandel werden. Das bestätigt eine Analyse im Auftrag der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH im Rahmen des Projektes „Zukunftswerkstatt Lausitz“. Die Wasserstoffwirtschaft hat das Potenzial, neue Wirtschaftszweige zu erschließen und zukunftssichere Arbeitsplätze zu generieren. „Der beschlossene Ausstieg aus der Kohleverstromung ist nicht das Ende der Energieregion Lausitz, sondern kann der Beginn einer neuen Ära werden.“ sagt Heiko Jahn, Geschäftsführer der Gesellschaft.
So verweist die Studie darauf, dass es eine Vielzahl an Akteuren und Projekten gibt, die sich diesem Thema widmen. Dazu gehört auch die Entwicklung von H2-Mobilität. Laut Studie könnte ab 2030 der ÖPNV eine Vielzahl an H2-betriebenen Fahrzeugen im Einsatz haben, bei annähernd flächendeckendem Tankstellennetz.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!